KALIUMHYDROXID
schuppenförmig
geruchslos
Kaliumhydroxid wird durch chem. Verfahren aus Kaliumchlorid gewonnen. Im wasserfesten Zustand ist es ein weißer, geruchsloser Feststoff. Löst man das feste KOH in Wasser auf, entsteht sehr viel Wärme. Kaliumhydroxid findet Verwendung in der Seifenindustrie (Schmierseifen) und kann auch als Reinigungs- und Desinfektionsmittel, z.B. im Veterinärbereich eingesetzt werden. An der Luft zerfließt der Feststoff unter Aufnahme von Feuchtigkeit und Kohlendioxid, daher sollten angebrochene Säcke sofort entleert werden.
R-Sätze
R22 Gesundheitsschädlich beim Verschlucken
R35 Verursacht schwere Verätzungen
S-Sätze
S26 Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren.
S36/37/39 Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und
Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
S45 Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich dieses
Etikett vorzeigen)
Gefahrenhinweise
H290 Kann gegenüber Metallen korrosiv sein
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden
Sicherheitshinweise
P260 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen
P303+P361+P353 Bei Kontakt mit der Haut (oder dem Haar): Alle beschmutzten, getränkten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen.
P305+P351+P338 Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen.Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P310 Sofort Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen.
P301+P330+P331 Bei Verschlucken: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen.
Nicht in die Hände von Kindern gelangen lassen.